#Fachpublikum
#Eintritt frei

Neue Tools und Angebote für die darstellenden Künste Berlins (Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture - Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung), Cordula Kehr (Diversity Arts Culture - Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung), Sönke Schneidewind (Kulturbeauftragter, Leiter Kulturabteilung, Visit Berlin), Kate Brehme (Kuratorin und Kunstvermittlerin, Berlinklusion), Felix Koch (Distribution und Marketing, Performing Arts Programm Berlin), Johanna Bauer (Distribution und Marketing, Performing Arts Programm Berlin), Peggy Mädler (Archiv des Freien Theaters))

Ob Diversitätsentwicklung, Publikumsbefragung, Überblick oder Dokumentation, ob Archivierung oder Barrierefreiheit, die Berliner Freie Szene professionalisiert Ihre Angebote, um den Management- und Strukturanforderungen einer zeitgemäßen künstlerischen Organisation gerecht zu werden. Bei „Neue Tools für die darstellenden Künste“ stellen sich fünf neue Angebote zur Unterstützung im künstlerischen Betrieb vor: 

DIVERSITY ARTS CULTURE - BERLINER PROJEKTBÜRO FÜR DIVERSITÄTSENTWICKLUNG

Diversity Arts Culture wurde gegründet, um einen diversitätsorientierten Strukturwandel im Berliner Kulturbetrieb anzuregen und zu fördern. Zu den Aufgaben des Projektbüros zählen die Beratung von Kultureinrichtungen und Kulturverwaltung zu Diversitätsfragen. Das Projektbüro entwickelt Antidiskriminierungs- und Weiterbildungsworkshops für Kulturschaffende sowie Empowermentangebote für marginalisierte Künstler*innen. Außerdem veröffentlicht es Gleichstellungsdaten für den Kulturbetrieb. 

BERLINKLUSION

Berlinklusion ist Berlins Netzwerk für Zugänglichkeit in Kunst und Kultur und wurde von einer Gruppe von Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstpädagog*innen, Vermittler*innen und Unterstützer*innen mit und ohne Behinderungen mit dem Ziel gegründet, Berlins lebendige Kunstszene für ein breiteres Publikum zugänglicher zu machen. Neben einem Beratungsangebot entwickelt Berlinklusion kreative Projekte, praktische und vermittlerische Workshops oder Führungen für Museums- und Galeriebesucher*innen, Kunstinstitutionen, unterschiedlichste Gruppen und Einzelpersonen.

KULMON 

2008 starteten visitBerlin und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gemeinsam mit sieben Berliner Kultureinrichtungen das Besucherforschungsprojekt „KulMon“– die „Einrichtung und Erprobung eines Kundenmonitorings in Berliner Kultureinrichtungen“. In Berlin nehmen heute rund 30 Institutionen, in Mecklenburg-Vorpommern 10 teil. Ergebnisse werden auf einer Onlineplattform bereitgestellt.

ONLINEPORTAL PERFORMING ARTS GUIDE

Das Onlineportal Performing Arts Guide Berlin bietet ab 2018 einen aktuellen und umfassenden Überblick über die freien darstellenden Künste Berlins. Es macht auf die Akteur*innen und Angebote der Szene aufmerksam, dient als konkrete Orientierungshilfe und unterstützt vor allem Fachgäste, sich in der heterogenen Struktur der freien darstellenden Künste zu bewegen. Dabei werden Strukturen und Initiativen, Festivals und Branchenevents sowie Spielstätten vorgestellt.

ARCHIV DES FREIEN THEATERS

Der LAFT Berlin arbeitet seit 2017 an der Konzeption eines Berliner Archivs des Freien Theaters, dessen Schwerpunkt zunächst einmal auf der Entwicklung eines digitalen Archivierungsverfahrens gegenwärtiger und künftiger künstlerischer Arbeiten unter der Prämisse der Zugänglichkeit für die Vermittlungs-, Forschungs- und künstlerische Arbeit liegt. Dieses Berliner Archiv ist Teil der bundesweiten, 2014 gestarteten Initiative „Archive des Freien Theaters - Performing the Archive“. Das Projekt wird dezentral über konkrete Projekte in den einzelnen Bundesländern entwickelt und soll schließlich über ein Zentrum auf Bundesebene koordiniert und zusammengeführt werden.

Wir bitten um Anmeldung unter: fachpublikum(at)performingarts-festival.de

Keine Tickets erforderlich
Preis: Eintritt frei
Termine:
Mi.
6.6.
14:30
ca. 90 Min.
Veranstaltungsort:
aquarium: Festivalzentrum, Skalitzer Straße 6, Kreuzberg, 10999 Berlin
Nach Angaben der Veranstaltenden barrierefrei.

Credits:

Für alle Teilnehmer*innen und Gäste des Performing Arts Festival Berlin. Teil des Rahmenprogramms von und mit dem Team des Performing Arts Festival.

Über den Veranstaltungsort:

» aquarium: Festivalzentrum